Hauptinhalt

Europäischer Sozialfonds (ESF) 2014-2020

Bildung gehört auch im aktuellen Förderzeitraum 2014 bis 2020 zu den wesentlichen Förderprioritäten des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Sachsen.

Daher unterstützen der ESF und der Freistaat Sachsen Projekte, die:

  • individuelle Bildungspotenziale von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ausschöpfen,
  • die Berufsorientierung von Jugendlichen verbessern,
  • eine chancengerechte Entwicklung im schulischen Umfeld ermöglichen.

Zur Verbesserung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit fördern der ESF und der Freistaat Sachsen zudem Vorhaben zur Alphabetisierung funktionaler Analphabeten.

Auf der Grundlage der Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben im Geschäftsbereich des SMK (SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020) können Vorhaben in folgenden Bereichen gefördert werden:

Gefördert werden Vorhaben, die die Erlangung eines Hauptschulabschlusses beziehungsweise eines dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Abschlusses unterstützen, insbesondere indem durch verstärktes Tätigwerden an Praxislernorten in einem realen beruflichen  oder berufsnahen Umfeld ein anderer Zugang zum Lernen und Arbeiten eröffnet wird.

Weitere Förderinformationen zum Vorhabensbereich Erhöhung der Abschlussquote bei Schülern:

Schüler mit Lernproblemen oder Motivationsschwierigkeiten erhalten im Schülercamp neue Motivation für den Schulalltag und das Lernen. Die aus dem ESF und aus Landesmitteln geförderten außerschulischen Angebote in den Ferien sollen den Teilnehmern helfen, ihre Lernleistungen zu verbessern und individuelle Defizite abzubauen und somit einer Versetzungsgefährdung entgegenzuwirken.

Weitere Förderinformationen zum Vorhabensbereich Schülercamps:

Viele Jugendliche sind sich während ihrer Schulzeit nicht über ihre berufliche Zukunft im Klaren.  Durch frühzeitige Berufsorientierung können sie ihre Kompetenzen kennen lernen, Interessen erforschen und sich in unterschiedlichen Berufsfeldern ausprobieren.

Der ESF und der Freistaat Sachsen fördern zum einen vertiefende Umsetzungsmaßnahmen vor Ort an den Oberschulen und allgemeinbildenden Förderschulen von der Klassenstufe 7 bis 9. Damit werden Schüler unterstützt, eine ihrer Eignung und Neigung entsprechende Berufswahl zu treffen, die die Gegebenheiten und Anforderungen des Arbeitsmarktes berücksichtigt.

Zum anderen werden Landkreise und kreisfreie Städte bei der Koordinierung der regionalen Akteure und Angebote der Berufsorientierung unterstützt.

Weitere Förderinformationen zum Vorhabensbereich Berufsorientierung:

Damit funktionale Analphabeten in Sachsen bessere Chancen im beruflichen Umfeld haben, werden Projekte zur Alphabetisierung finanziell durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen unterstützt. Auch Projekte, die der Koordinierung von Kursen für Analphabeten und der Information von Betroffenen dienen, werden gefördert.

Weitere Informationen zum Vorhabensbereich Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten:

Zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit von Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen fördern der Europäische Sozialfonds (ESF) und der Freistaat Sachsen Vorhaben in ausgewählten Kindertageseinrichtungen mit einem besonders hohen Anteil an benachteiligten Kindern.

Schwerpunkte dieser Vorhaben und Aufgaben des zusätzlich eingesetzten Personals sind insbesondere die Ermittlung von Hilfe- und Unterstützungsbedarf bei den Kindern, die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei förderlichen Angeboten, die Aktivierung und Vertiefung der Elternarbeit, der Aufbau und die Verstetigung von Netzwerken mit anderen Fachkräften. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und Entwicklungsrückstände zu kompensieren, damit die Kinder ihren weiteren Bildungsweg erfolgreich gestalten können.

Die Maßnahmen in den ausgewählten Kindertageseinrichtungen werden durch externe Kompetenz- und Beratungsstellen fachlich begleitet.

Weitere Förderinformationen zum Vorhabensbereich Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen:

Durch den Einsatz von Inklusionsassistenten an sächsischen Schulen können schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützt und die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am Bildungssystem gestärkt werden.

Um das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne eine Behinderung zu verbessern, aber auch um die Entstehung von sonderpädagogischen Förderbedarf bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, fördern der Europäische Sozialfonds und der Freistaat Sachsen den Einsatz von zusätzlichem Fachpersonal an ausgewählten öffentlichen Schulen sowie an Ersatzschulen in Sachsen. Die Vorhaben können an Grund- und Oberschulen, Gymnasien, Schulen zur Lernförderung sowie an berufsbildenden Schulen aller Schularten durchgeführt werden.

Weitere Förderinformationen zum Vorhabensbereich Inklusionsassistent:

Um die Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, fördern der Europäische Sozialfonds und der Freistaat Sachsen Vorhaben, die die Oberschulen bei der Optimierung der Berufsorientierung unterstützen und die individuelle Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler zielgerichteter ausgestalten.

Praxisberater sollen Schüler ab der Klassenstufe 7 passgenauer auf das Berufsleben vorbereiten und die Förderung stärker an den persönlichen Voraussetzungen und Potenzialen der Schüler ausrichten. Zu den Aufgaben der Praxisberater gehören die Durchführung von Potenzialanalysen sowie die anschließende Erarbeitung individueller Entwicklungspläne in Abstimmung mit den Schülern und Eltern. Weitere Aufgaben sind die Vorbereitung und Durchführung von systematischen Maßnahmen der Berufsorientierung sowie die Netzwerkarbeit an den teilnehmenden Schulen.

Weitere Förderinformationen zum Vorhabensbereich Praxisberater:

Bildungscamps (REACT-EU)

Bildungscamps (REACT-EU)

In Sachsen unterstützen Veranstalter von „Bildungscamps (REACT-EU)“ die schulischen Leistungen von Mädchen und Jungen, die Lernprobleme haben oder deren Versetzung insbesondere auch in Folge der COVID-19-Pandemie gefährdet ist. Mit dem Förderprogramm „Bildungscamps (REACT-EU)“ werden diese Ausrichter bei der Finanzierung und Durchführung der außerschulischen, in der Ferienzeit stattfindenden Camps für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 unterstützt. Hierbei steht die Unterstützung der Krisenbewältigung in Folge der COVID-19-Pandemie durch außerschulische Bildung zu Aspekten des Umweltschutzes und des digitalen Wandels und der Vorbereitung eines grünen und digitalen Wandels der Wirtschaft im Vordergrund.

Gefördert werden:

  • Vorhaben zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz,
  • Vorhaben zur Entwicklung von Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft in gesellschaftspolitischen, kulturellen oder interkulturellen Zusammenhängen,
  • Vorhaben zur individuellen Förderung und zur Erhöhung der Lernmotivation,
  • Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in den Bereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, um im Zuge der Unterstützung der Krisenbewältigung in Folge der COVID-19-Pandemie die Vorbereitung eines grünen und digitalen Wandels der Wirtschaft zu fördern.“

Weitere Förderinformationen zum Vorhabenbereich Bildungscamps (REACT-EU):

Beratung und Antragsstellung bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB)

Hintergrund:

Die Europäische Union stellt den Mitgliedsstaaten im Rahmen der Initiative »Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas« (REACT–EU Initiative Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) zusätzliche Mittel zur Verfügung. Sie sollen ausschließlich zur »Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft beitragen« – so das von der EU formulierte Ziel. Die REACT-EU-Mittel werden im Rahmen der laufenden Strukturfonds-Programme in den Jahren 2021 und 2022 umgesetzt.

zurück zum Seitenanfang