Europäischer Sozialfonds (ESF) 2014-2020
Bildung gehört auch im aktuellen Förderzeitraum 2014 bis 2020 zu den wesentlichen Förderprioritäten des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Sachsen.
Daher unterstützen der ESF und der Freistaat Sachsen Projekte, die:
- individuelle Bildungspotenziale von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ausschöpfen,
- die Berufsorientierung von Jugendlichen verbessern,
- eine chancengerechte Entwicklung im schulischen Umfeld ermöglichen.
Zur Verbesserung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit fördern der ESF und der Freistaat Sachsen zudem Vorhaben zur Alphabetisierung funktionaler Analphabeten.
Auf der Grundlage der Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben im Geschäftsbereich des SMK (SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020) können Vorhaben in folgenden Bereichen gefördert werden:
Bildungscamps (REACT-EU)
In Sachsen unterstützen Veranstalter von „Bildungscamps (REACT-EU)“ die schulischen Leistungen von Mädchen und Jungen, die Lernprobleme haben oder deren Versetzung insbesondere auch in Folge der COVID-19-Pandemie gefährdet ist. Mit dem Förderprogramm „Bildungscamps (REACT-EU)“ werden diese Ausrichter bei der Finanzierung und Durchführung der außerschulischen, in der Ferienzeit stattfindenden Camps für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 unterstützt. Hierbei steht die Unterstützung der Krisenbewältigung in Folge der COVID-19-Pandemie durch außerschulische Bildung zu Aspekten des Umweltschutzes und des digitalen Wandels und der Vorbereitung eines grünen und digitalen Wandels der Wirtschaft im Vordergrund.
Gefördert werden:
- Vorhaben zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz,
- Vorhaben zur Entwicklung von Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft in gesellschaftspolitischen, kulturellen oder interkulturellen Zusammenhängen,
- Vorhaben zur individuellen Förderung und zur Erhöhung der Lernmotivation,
- Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in den Bereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, um im Zuge der Unterstützung der Krisenbewältigung in Folge der COVID-19-Pandemie die Vorbereitung eines grünen und digitalen Wandels der Wirtschaft zu fördern.“
Weitere Förderinformationen zum Vorhabenbereich Bildungscamps (REACT-EU):
Beratung und Antragsstellung bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB)
Hintergrund:
Die Europäische Union stellt den Mitgliedsstaaten im Rahmen der Initiative »Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas« (REACT–EU Initiative Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) zusätzliche Mittel zur Verfügung. Sie sollen ausschließlich zur »Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft beitragen« – so das von der EU formulierte Ziel. Die REACT-EU-Mittel werden im Rahmen der laufenden Strukturfonds-Programme in den Jahren 2021 und 2022 umgesetzt.
Meldungen zur Förderung
Kitas erhalten Unterstützung für benachteiligte Kinder
Die Schüler haben mich schon voll akzeptiert- Inklusionsassistenten ab diesem Schuljahr im Einsatz
Dranbleiben und kümmern. So helfen Praxisberater Schülern bei der Berufswahl
Praxisberater an Oberschulen haben sich bewährt – Projekt wird ausgeweitet