Europäischer Sozialfonds (ESF) Plus 2021-2027
Europa stärkt Bildungspotenziale in Sachsen
Bildung gehört auch im Förderzeitraum 2021 bis 2027 zu einem wesentlichen Förderziel des Förderprogramms aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus in Sachsen. Dabei werden verschiedene, vorrangig benachteiligte, Zielgruppen in den Blick genommen.
Mit Mitteln der Europäischen Union unterstützt der Freistaat Sachsen zusätzliche Projekte, die:
- eine chancengerechte Entwicklung von benachteiligten Kindern ermöglichen,
- die individuellen Bildungspotenzialen von Schülerinnen und Schülern stärken,
- die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe von Erwachsenen mit erheblichen Schriftsprachproblemen verbessern,
- durch Umschulung zu einem anerkannten Berufsabschluss dem Fachkräftemangel im sozialen Bereich entgegenwirken sollen.
Auf der Grundlage der Förderrichtlinie: SMK-ESF-Plus Richtlinie Bildungspotenziale lebenslanges Lernen 2021 – 2027 können Vorhaben in folgenden Bereichen gefördert werden:
Einsatz zusätzlicher Fachkräfte
In sächsischen Kindertageseinrichtungen, die einen hohen Anteil an Kindern mit Entwicklungsrisiken aufweisen, werden durch das Programm "Kinder stärken 2.0" zusätzliche Fachkräfte zur Unterstützung eingesetzt. Die Fachkräfte sollen soziale Benachteiligungen bei Kindern erkennen, den Unterstützungsbedarf ermitteln und gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern bedarfsgerechte Angebote entwickeln, um individuelle Beeinträchtigungen frühzeitig zu kompensieren. Dies umfasst auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder und mit Partnern im kommunalen Bereich. Durch die Förderung sollen die Kinder in ihrer Entwicklung gestärkt werden, damit sie ihren weiteren Bildungsweg erfolgreich gestalten können.
Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS)
Ergänzend wird eine Koordinierungs- und Beratungsstelle gefördert, die die teilnehmenden Einrichtungen fachlich begleitet und die Arbeit der zusätzlichen Fachkräfte unterstützt. Umfangreiche und aktuelle Informationen zum Programm "Kinder stärken 2.0" bietet die Seite der Koordinierungs- und Beratungsstelle: www.kinder-staerken-sachsen.de.
Weitere Förderinformationen zu den Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen:
Beratung und Antragsstellung bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB)
Für Schülerinnen und Schüler mit Lernproblemen oder Motivationsschwierigkeiten, deren Versetzung gefährdet ist, werden außerschulische Angebote in den Ferien gefördert. Schülercamps helfen ihnen, ihre fachlichen und sozialen Kompetenz weiter zu entwickeln und geben neue Motivation für den Schulalltag. Dadurch sollen sich die Lernleistungen und die Leistungsbereitschaft der Teilnehmenden erhöhen.
Schülercamps wurden im Förderzeitraum 2021-2027 bislang (Stand: 20.01.2025) von folgenden Projektträgern umgesetzt:
- Amöba - Verein für Umweltbildung e.V., Leipzig: „Naturcamp“
- KINDERVEREINIGUNG Chemnitz e.V., Chemnitz: „Projekt X- Schülercamp zur Motivationsförderung“
- KINDERVEREINIGUNG Sachsen e.V., Chemnitz: „FOX-Schülercamps“
- Regenbogenbus e.V., Chemnitz: „Lerncamp in der Natur“
- spectra Neo gUG (haftungsbeschränkt), Dresden: „Dome Lab Schülercamp“
- Yellow Cactus Business Skills GbR, Burgstädt: Projekt "Das Mediencamp Plus“
Auf den Internetseiten der Veranstalter sind in der Regel neben Kontaktdaten auch Informationen zu künftigen Terminen, verfügbaren Plätzen und zur inhaltlichen Gestaltung des Schülercamps zu finden.
Weitere Förderinformationen zum Vorhabenbereich Schülercamps:
Beratung und Antragsstellung bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB)
Der Freistaat Sachsen möchte die Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern verbessern, die aufgrund von stark ausgeprägten sozialen, emotionalen oder psychischen Beeinträchtigungen nicht im regulären Klassenverband beschult werden können.
Deshalb fördert der Freistaat Sachsen seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 Projekte, die für diese Zielgruppe verschiedene alternative Lernangebote entwickeln und modellhaft erproben. In Kooperation zwischen sächsischen Schulen und freien Trägern werden insgesamt 18 Vorhaben in den Bereichen Primarstufe, Sekundarstufe I und Schulverweigerung umgesetzt. Durch diese Projekte sollen die Kinder und Jugendlichen wieder einen Zugang zur Schule und zum Lernen finden und in ihrer Entwicklung stabilisiert werden. Ziel ist es, sie in einen Klassenverband zu integrieren oder den Wechsel in eine Berufsausbildung zu erreichen.
Alternative Lernangebote – geförderte Begleitvorhaben
Koordinierungsstelle:
Die geförderten Projekte werden in der Erprobungsphase vom IPLE - Institut für Produktives Lernen in Europa als Koordinierungsstelle fachlich begleitet. Das IPLE unterstützt die Vernetzung sowie den Austausch zwischen den verschiedenen Projekten und steht als Kontakt- und Beratungsstelle für Schulen, Schulaufsicht, Sorgeberechtigte und örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Verfügung.
Wissenschaftliche Begleitung:
Die Technische Universität Chemnitz, Professur für Allgemeine und Biopsychologie wird die Umsetzung dieser Vorhaben wissenschaftlich begleiten. Das Vorhaben soll Erkenntnisse zur Wirksamkeit der „Alternativen Lernangebote“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen gewinnen sowie Herausforderungen und Hemmnisse bei der Umsetzung derartiger Projektansätze bewerten. Vorgesehen ist die Erarbeitung von Empfehlungen, um eine Überführung erfolgreicher Ansätze in den Regelbetrieb oder auch den Transfer auf andere Standorte zu unterstützen
Weitere Informationen zu den Förderbedingungen des ESF Plus:
Alternative Lernangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen - sab.sachsen.de
Im Freistaat ist von einer sechsstelligen Zahl von Menschen im erwerbsfähigen Alter mit erheblichen Problemen bei Anwendung der deutschen Schriftsprache auszugehen.
Lernangebote (Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse in Teilzeit)
Um die Chancen zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe und im beruflichen Umfeld für diese Mitmenschen zu verbessern, werden umfangreiche Kurse zur Schriftsprache und zu weiteren grundlegenden Kompetenzen für gering literalisierte Erwachsene gefördert. Gegenstand ist das Vermitteln von grundlegenden Lese- und Schreibkompetenzen sowie eine sozialpädagogische Begleitung.
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten im Vorhabenbereich Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten: Beratung und Antragsstellung bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB).
Koordinierungsstelle zur Beratung und Qualitätsentwicklung
Daneben sind Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen unerlässlich, um Vertrauenspersonen im Umfeld sowie gesellschaftliche Akteure in Sachsen zu aktivieren und letztlich die Betroffenen zu erreichen. Daher wird auch eine landesweite Koordinierungsstelle gefördert.
Träger der ALFAplus Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung ist seit 2023 der Sächsische Volkshochschulverband. ALFAplus übernimmt die Rolle einer zentralen Kontaktstelle, unterstützt den Fachaustausch, vernetzt Träger und bündelt wichtige Informationen. Die Fachstelle liefert darüber hinaus Impulse für eine strategische Weiterentwicklung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Website der Koordinierungsstelle: www.alfa-sachsen.de.
Regionale Grundbildungszentren
Neben den seit vielen Jahren bewährten Alphabetisierungskursen für gering literalisierte Erwachsene fördert der Freistaat Sachsen seit dem Jahr 2024 Vorhaben zur modellhaften Erprobung regionaler Grundbildungszentren.
Erwachsene, die schlecht Lesen und Schreiben können, sollen dort einfach zugängliche und offene Beratungs-, Unterstützungs- und Lernangebote finden, die in den Sozialraum integriert werden. Ziel ist es zudem, die regionale Fachöffentlichkeit besser zu vernetzen und dadurch die Zusammenarbeit von Institutionen, wichtigen Anlaufstellen sowie relevanten Anbietern der Erwachsenenbildung zu stärken.
Regionale Grundbildungszentren entstehen in sieben sächsischen Landkreisen:
- ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.: „Regionales Grundbildungszentrum Erzgebirgskreis“ Grundbildungszentrum Erzgebirgskreis (grundbildung-erzgebirge.de)
- IB Mitte gGmbH: „Grundbildungszentrum Landkreis Görlitz“ IB Standort | IB Grundbildungszentrum Oberlausitz (internationaler-bund.de)
- ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.: „Regionales Grundbildungszentrum Landkreis Leipzig“ Grundbildungszentrum Landkreis Leipzig (grundbildung-lkleipzig.de)
- ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.: „Regionales Grundbildungszentrum Nordsachsen“ Grundbildungszentrum Nordsachsen (grundbildung-nordsachsen.de)
- Volkshochschule Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.V. „Grundbildungszentrum – mobil und nah Wirkungsbereich: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“ Grundbildungszentrum - VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (vhs-ssoe.de)
- Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH: „Grundbildungszentrum Vogtland“ Home - Grundbildungszentrum (grundbildung-vogtland.de)
- Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH: „Grundbildungszentrum Zwickau“ Angebote für Arbeitsuchende – Grundbildungszentrum Zwickau – Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH (pscherer-online.de)
Qualitätsstandards im Rahmen der ESF Plus-Förderung
Die pädagogisch-didaktischen Konzepte der aus dem ESF Plus geförderten Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung müssen die folgenden, vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus festgelegten "Qualitätsstandards für Kursangebote zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener im Freistaat Sachsen" beachten (für die Grundbildungszentren gilt dies im Rahmen der Erprobung nur eingeschränkt):
In Sachsen werden Fachkräfte in den Bereichen frühkindliche Bildung und Betreuung sowie Krankenpflege händeringend benötigt. Die ESF-Plus-Förderung des SMK dient der Sicherstellung der erforderlichen Gesamtfinanzierung für die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit. Gefördert werden das letzte Drittel sowie weitere Bestandteile zur Unterstützung während der dreijährigen Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher/in sowie der zweijährigen Umschulung zum staatlich geprüften Krankenpflegehelfer/in.
Hinweis: Aufgrund einer zum 01. Juli 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderung wird eine Mitfinanzierung der Umschulungen außerhalb der Arbeitsförderung nicht mehr benötigt. Die Förderung aus dem ESF-Plus erfolgt nur noch für bereits bewilligte Vorhaben.
Das regionale Jobcenter bzw. die örtliche Arbeitsagentur beraten bei Interesse an einer Umschulung.
Antrags- und Bewilligungsverfahren
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) ist als zentrales Förderinstitut des Freistaates Sachsen mit der Umsetzung der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds Plus 2021 bis 2027 beauftragt. Sie berät auch zu den damit in Zusammenhang stehenden Fragen.