Alphabetisierung funktionaler Analphabeten
Wissenschaftliche Grundlage: Leo-Studie
Nach einer Studie im Jahr 2006 leben in Sachsen ca. 200.000 funktionale Analphabeten.
Die Leo.-level-One-Studie der Uni Hamburg zu den Schriftsprachkompetenzen Erwachsener erbrachte neue Erkenntnisse: sogar 14,5% der deutschen Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren, das sind etwa 7,5 Millionen Erwerbsfähige, müssen als funktionale Analphabeten bezeichnet werden.
Um in Kurse einzumünden müssen sich die Betroffenen nach jahrelangem Verbergen zunächst trauen, über ihr Problem zu sprechen. Ansprechpartner und Vertrauenspersonen können neben Familienangehörigen, Freunden und Arbeitskollegen zum Beispiel Mitarbeitende von Einrichtungen der Familienbildung, Jugend- und Sozialhilfe, des Verbraucherschutzes, Sport- und Kultureinrichtungen, die kommunalen Verwaltungen, Bibliotheken, Ärzte, Erzieher und Lehrer sein, welche beruflich oder im Sozialraum in Kontakt mit ihnen kommen. Daher benötigen solche „Schlüsselpersonen“ Kenntnisse darüber, wie sie funktionale Analphabeten ansprechen und unterstützen können und wo Lernangebote bestehen.
Beratung und fachliche Angebote
Die Koordinierungsstelle Alphabetisierung im Freistaat Sachsen, finanziert aus Mitteln des ESF, informiert und berät zum Thema funktionaler Analphabetismus. Ziel ist es, im Interesse der Betroffenen funktionalen Analphabetismus aus der Tabu-Zone herauszuholen. Funktionale Analphabeten vermeiden Situationen, die Lesen und Schreiben erfordern und verbergen ihre Defizite aus Scham. Durch Koordination und Information der relevanten Akteure sollen Unterstützungs- und Lernangebote eine qualitative Verbesserung erfahren.
Nach einem Teilnahmewettbewerb des SMK wurde am 1. Januar 2010 in Sachsen die Koordinierungsstelle Alphabetisierung eingerichtet. Als Projektträger wurde die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH, Akademie Plauen ausgewählt, welche der Koordinierungsstelle den Namen „koalpha“ verlieh. Die Koordinierungsstelle ist über eine kostenlose Telefonnummer sowie in den vier Standortbüros erreichbar: Infotelefon 0800 33 77 100
Aufklärung statt Tabuisierung
In den vergangenen Jahren wurde durch die MitarbeiterInnen von »koalpha« , mit größeren und kleineren Aktionen in der Öffentlichkeit zum Thema funktionaler Analphabetismus informiert (u.a. Themenplakate in ÖPNV aller sächsischen Verkehrsverbünde, Citycards, laufende Buchstaben, Beteiligung an Veranstaltungen mit ihrem Info-Stand, Informationsveranstaltungen für Institutionen). Ziel war und ist es, die Öffentlichkeit für die Situation der Betroffenen zu sensibilisieren, Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen und zur Unterstützung zu befähigen. Die Aufklärung über Entstehung und Auswirkungen von funktionalem Analphabetismus für den Einzelnen und die Gesellschaft soll dazu beitragen, dass das Lesen und Schreiben zu lernen im Erwachsenenalter kein Tabu ist. Mit Hilfe einer zentralen kostenlosen Telefonnummer sowie Informationen auf Flyern und der Homepage sollen die Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten sowie die Angebote an ESF-geförderten Alphabetisierungskursen weiter bekannt gemacht werden.
Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
Bund und Länder wollen gemeinsam mit zahlreichen gesellschaftlichen Kräften weiter dafür eintreten, dass der funktionale Analphabetismus Erwachsener in Deutschland spürbar verringert und das Grundbildungsniveau erhöht werden. Dafür wurde 2016 eine Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gestartet. Alle Akteure der Alphabetisierung haben erkennen müssen, dass die Aufgabe, den funktionalen Analphabetismus Erwachsener zu überwinden, mühsam und anspruchsvoll ist. Sie kann nur gemeinsam mit vielen gesellschaftlichen Partnern vorangetrieben werden. Funktionaler Analphabetismus hat sowohl Ursachen, Auswirkungen als auch Überwindungschancen in vielen Bereichen des Lebens. Das Zusammenwirken aller Lebensbereiche ist nötig, um den Betroffenen neue Chancen zu vermitteln und deren Lebenssituation zu verbessern. Langfristig wird damit auch zur Stärkung von Wirtschaft und Gesellschaft beigetragen.