Hauptinhalt

Gymnasium

Abiturprüfung am allgemeinbildenden Gymnasium*

 

Die Abiturprüfung erfolgt in 5 Prüfungsfächern

  • 1.  Leistungskursfach (P1) schriftlich (240 – 300 Minuten)
  • 2.  Leistungskursfach (P2) schriftlich (240 – 300 Minuten)
  • 3.  Grundkursfach (P3) schriftlich (180 – 240 Minuten)
  • 4.  Grundkursfach (P4) mündlich (30 Minuten)
  • 5.  Grundkursfach (P5) mündlich (30 Minuten)

Zu den Abiturprüfungsfächern gehören in jedem Falle Deutsch und Mathematik. Am Sorbischen Gymnasium Bautzen kann Sorbisch an Stelle des Faches Deutsch treten.

Aus jedem der drei Aufgabenfelder 

  • I: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld,
  • II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld,
  • III: Mathematisch-naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld

muss sich mindestens ein Fach unter den Abiturprüfungsfächern befinden.

Unter den Abiturprüfungsfächern muss sich eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik) oder eine fortgeführte Fremdsprache befinden. (Diese Regelung entfällt bei Wahl des Leistungskursfaches Kunst und gleichzeitiger Einbringung einer Besonderen Lernleistung.) Eine in Klassenstufe 10 begonnene Fremdsprache kann kein Prüfungsfach sein. Einige Grundkursfächer können nur mündliches Prüfungsfach P4 oder P5 sein. Seit 2025 ist Jüdische Religion mögliches mündliches Prüfungsfach.

* Die folgenden Termine gelten auch für Gemeinschaftsschulen für Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I im gymnasialen Anforderungsniveau und in den Jahrgangsstufen 11 und 12 in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet werden.

Prüfungen 2026 Erstprüfung   Nachprüfung

Evangelische Religion, Katholische Religion

16. April 2026 08. Mai 2026
Latinum, Hebraicum 17. April 2026 22. Mai 2026
Geographie, Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft 20. April 2026 12. Mai 2026
Geschichte 21. April 2026 11. Mai 2026
Biologie 22. April 2026 18. Mai 2026
Physik 23. April 2026 19. Mai 2026
Chemie 24. April 2026 20. Mai 2026
Graecum 27. April 2026 01. Juni 2026
Deutsch, Sorbisch 28. April 2026 13. Mai 2026
praktischer Prüfungsteil in Leistungskursfächern der neuen Fremdsprachen 29. April 2026 26. Mai 2026
Englisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Italienisch, Latein, Griechisch 30. April 2026 27. Mai 2026
Französisch 04. Mai 2026 27. Mai 2026
Kunst, Musik und Sport 04. Mai 2026 28. Mai 2026
Informatik 05. Mai 2026 29. Mai 2026
Mathematik 06. Mai 2026 21. Mai 2026

Erwartungsbilder für die Abiturprüfung / Besondere Leistungsfeststellung

Die »Hinweise für den prüfenden Fachlehrer« für die schriftlichen Abiturprüfungen / Besonderen Leistungsfeststellungen werden am jeweiligen Prüfungstag gegen 13.00 Uhr passwortgeschützt zur Verfügung gestellt.

Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfungen

Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfungen im Grund- und Leistungskursfach Deutsch sowie im Leistungskursfach Sorbisch

In den schriftlichen Abiturprüfungen werden pro Kursart jeweils vier Aufgaben zur Verfügung gestellt.

Bei mehrteiligen Aufgabenstellungen werden diese nummeriert und prozentual gewichtet. Einteilige Aufgabenstellungen sind weiterhin möglich. Die schriftliche Prüfungsarbeit im Fach Deutsch und im Fach Sorbisch verlangt eine geschlossene Darstellung. Sie ist als ganzheitliche Leistung zu beurteilen und zu bewerten.

Bei bestimmten Aufgaben sind Ganzschriften als zusätzliches Hilfsmittel zugelassen. Dies betrifft für 2025 die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte sowie für 2026 die Aufgabenarten Erörterung literarischer Texte und Interpretation literarischer Texte (jeweils mit Bezug auf eine Ganzschrift bzw. Ganzschriften).

Auf dem Deckblatt der Prüfungsarbeiten wird in Analogie zu 2024 ein entsprechender Hinweis enthalten sein.

Ganzschriften dienen zur inhaltlichen Orientierung und als Quelle für stichhaltige Verweise auf konkrete Textinhalte sowie für Belege in Form von wörtlichen Zitaten.

Hingewiesen wird auf Veröffentlichungen des Institutes zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit orientierendem Charakter,  u. a. Hinweise zu Operatoren sowie der Struktur der Aufgaben, Beispiel- und Poolaufgaben (abrufbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/deutsch).

Es ist zwingend zu beachten, dass ausschließlich die Festlegungen in der VwV Abiturprüfung (Link in der Randspalte) des jeweiligen Jahres rechtlich bindend sind.

Fach Datei
Muster Fächer Deutsch und Sorbisch Abiturprüfungen ab 2024 Muster_schrftl_Abiturpuefungen_Deutsch_Sorbisch_2024.pdf
Hinweise zur Bewertung der mündlichen Sprachkompetenz im praktischen Prüfungsteil Grundkurs Deutsch, Leistungskursfach Deutsch und Leistungskursfach Sorbisch Abiturprüfungen ab 2024 Hinweise_Bewertung_mdl_Sprachkompetenz.pdf

Leistungskursfächer in den neuen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch - Hinweise zur Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung (ab 2025)

Die schriftliche Prüfung in den Leistungskursfächern der neuen Fremdsprachen besteht aus dem praktischen Prüfungsteil (zum Kompetenzbereich Sprechen) sowie den beiden schriftlichen Teilen A (der Textaufgabe zum Kompetenzbereich Schreiben) und B, der Aufgabe zur Sprachmittlung.

Für Details zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfung sei auf die Regelungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus verwiesen:

Grundlage der Abiturprüfung in den neuen Fremdsprachen sind die jeweils geltenden sächsischen Lehrpläne in ihrer Gesamtheit.

Die für Englisch und Französisch benannten Themenschwerpunkte (vgl. VwV Abiturprüfung 2026) beziehen sich ausschließlich auf die Aufgaben zum Schreiben (Prüfungsteil A); den beiden Wahloptionen (literarisch/nichtliterarisch) können dabei unterschiedliche Themenschwerpunkte zugrunde liegen.

Gemäß VwV Abiturprüfung 2026 erfolgt die Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung auf der Grundlage der folgenden Materialien:

  • Bewertungsraster für den praktischen Prüfungsteil (Kompetenzbereich Sprechen)
    »Hinweise zur Bewertung der mündlichen Sprachkompetenz«
  • Bewertungsraster für die Bewertung der sprachlichen Leistung (Kompetenzbereiche Schreiben und Sprachmittlung) »Hinweise zur Bewertung der sprachlichen Leistung«
  • Bewertungsraster für die Bewertung der inhaltlichen Leistung (Kompetenzbereiche Schreiben und Sprachmittlung) »Hinweise zur Bewertung der inhaltlichen Leistung«

Für die Ermittlung der Gesamtnotenpunktzahl unter Berücksichtigung der prozentualen Gewichtung der einzelnen Teilbereiche gemäß VwV Abiturprüfung 2026 sollte die Vorlage »Schriftliche Abiturprüfung in den neuen Fremdsprachen – Ermittlung der Gesamtnote« genutzt werden.

Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung im Leistungskurs Informatik ab 2025

In Sachsen ist an ausgewählten Schulen ab 2025 die schriftliche Abiturprüfung im Leistungskursfach Informatik möglich. Zur Vorbereitung der schriftlichen Abiturprüfung im Leistungskursfach Informatik wurde die Handreichung »Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung für den Leistungskurs Informatik« zur Verfügung gestellt.

Die Verwendung von fachspezifischen Operatoren orientiert sich an den vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) veröffentlichten »Grundstock für Operatoren« für die Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Deutsch, abrufbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/ .

Die Auswahl wurde ergänzt und veröffentlicht unter »Fachspezifische Operatoren für das Fach Informatik, Sachsen«.

Im Leistungskursfach Informatik sind in der schriftlichen Abiturprüfung u. a. folgende Hilfsmittel zugelassen: Software aus der »Softwareliste«, veröffentlicht im Sommer 2023.

Allgemein gültige Dokumente

Inhalt Datei
Fachspezifische Operatoren für das Fach Informatik FachspezifischeOperatorenInformatik.pdf
Dokumentation SQL LK_INF_SQL.pdf
Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung für den Leistungskurs Informatik ab 2025

LK_INF_Hinweise_2025.pdf

Softwareliste ab 2025 LK_INF_Softwareliste_2025.pdf
Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung für den Leistungskurs Informatik ab 2027

LK_INF_Hinweise_2027.pdf

Softwareliste ab 2027 LK_INF_Softwareliste_2027.pdf

Aufgaben Schuljahr 2023/24

Inhalt Datei
Musteraufgaben 2024 LK_INF_Musteraufgaben_2024.pdf
Musterlösungen 2024 LK_INF_Musterloesung_2024.pdf
Vorlagen als zip-Datei 2024 LK_INF_Vorlagedateien_2024.zip
Lösungen als zip-Datei 2024 LK_INF_Loesungsdateien_2024.zip

Aufgaben Schuljahr 2024/25

Inhalt Datei
Abituraufgaben LK Informatik 2025 LK_INF_Abituraufgaben_2025.pdf
Erwartungshorizont LK Informatik 2025 LK_INF_Erwartungshorizont_2025.pdf
Vorlagen Abituraufgaben LK Informatik als zip-Datei 2025 LK_INF_Vorlagedateien_2025.zip

Softwarepaket

Inhalt Datei
Softwarepaket für den Leistungskurs Informatik als zip-Archiv Software_LK_INF_ab_Abitur_2027_Stand_20250901.zip

Hinweise zur Vorbereitung des Abiturs im Fach Mathematik ab 2024

Der Prüfungsteil A besteht aus mehreren nicht zusammenhängenden Aufgaben jeweils geringen Umfangs.

Dem Prüfling werden Aufgaben aus zwei Aufgabengruppen vorgelegt, die sich dadurch unterscheiden, dass die Aufgaben der Aufgabengruppe 1 den Anforderungsbereichen I und II zuzuordnen sind, während die Aufgaben der Aufgabengruppe 2 zumindest in einer Teilaufgabe den Anforderungsbereich III erreichen.

Im Leistungskursfach werden den Prüflingen aus der Aufgabengruppe 1 zum Sachgebiet Analysis zwei Aufgaben sowie zu jedem der Sachgebiete Analytische Geometrie/Lineare Algebra und Stochastik eine Aufgabe zur Bearbeitung vorgelegt. Außerdem werden ihnen zu jedem der drei Sachgebiete zwei Aufgaben der Aufgabengruppe 2 zur Auswahl gestellt; von diesen sechs Aufgaben müssen zwei beliebige bearbeitet werden.

Im Grundkursfach wird den Prüflingen aus der Aufgabengruppe 1 zu jedem der Sachgebiete Analysis, Analytische Geometrie/Lineare Algebra und Stochastik eine Aufgabe zur Bearbeitung vorgelegt. Außerdem werden ihnen zu jedem der drei Sachgebiete eine Aufgabe der Aufgabengruppe 1 und eine Aufgabe der Aufgabengruppe 2 zur Auswahl gestellt; zu jeder der beiden Aufgabengruppen muss von den drei Aufgaben eine beliebige bearbeitet werden.

In der schriftlichen Abiturprüfung im Grundkursfach und Leistungskursfach Mathematik wird im Prüfungsteil A eine Auswahl durch die Prüflinge erfolgen. Zur Vorbereitung werden »Muster« zur Verfügung gestellt.

Fach Datei
Mathematik Leistungskurs
Muster ab 2024
xxlkmathxxma_Teil_A_Muster.pdf
Mathematik Grundkurs
Muster ab 2024
xxgkmathxxma_Teil_A_Muster.pdf

Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung in den Naturwissenschaften ab 2026

Der Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Fächern Biologie, Chemie und Physik durch die Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 bedingt auch Änderungen bei Struktur und Inhalten der schriftlichen Abiturprüfungen in den genannten Fächern. Die VwV Abiturprüfung 2026 präzisiert diese für Sachsen. Die für 2026 zugelassenen Hilfsmittel sind bitte ebenfalls dieser VwV zu entnehmen. Erstmals kommt die Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung des IQB zum Einsatz.

Die vorliegenden Abituraufgaben 2025 dienen der Orientierung und als Hilfe für alle Fachlehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung. Sie werden hier einmalig bereitgestellt.

Hinweis: Die Prüfungsaufgaben sind urheberrechtlich geschützt. Das bedeutet, dass die Nutzung der Prüfungsaufgaben nur im eng begrenzten Umfang, das heißt im Unterricht, insbesondere zur Vorbereitung auf Prüfungen, zulässig ist. Darüber hinaus ist die Weitergabe an Dritte unzulässig. Bezogen auf Sekundärquellen (z. B. Fremdquellen) ist stets die Quelle deutlich anzugeben und außerdem kenntlich zu machen, ob an dem Werk Kürzungen oder Änderungen vorgenommen worden sind (§ 63 UrhG).

Neben Abbildung der Abitur- und Aufgabenstruktur verdeutlichen die Aufgaben beispielhaft Lerninhalte, die Nutzung der angepassten Operatorenliste, die größere Bedeutung von neben der Sachkompetenz im Fachunterricht erworbener Erkenntnisgewinnungskompetenz, Kommunikationskompetenz und Bewertungskompetenzen sowie exemplarisch die mögliche Verwendung verschiedener alternativer Fachtermini für den gleichen Fachinhalt in den Aufgabenstellungen.

Fach Datei
Biologie LK 2025 Biologie_LK_25.zip
Biologie GK 2025 Biologie_GK_25.zip
Chemie LK 2025 Chemie_LK_25.zip
Chemie GK 2025 Chemie_GK_25.zip
Physik LK 2025 Physik_LK_25.zip
Physik GK 2025 Physik_GK_25.zip
zurück zum Seitenanfang