Hauptinhalt

Schüleraustausch

Gegenseitige Besuche von Schülerinnen- und Schülergruppen oder einzelnen Jugendlichen über Ländergrenzen hinweg bieten wertvolle Erfahrungen. Die jungen Menschen lernen die Sprache des Gastlandes kennen, wenden diese an und lernen, sich in einer fremden Kultur zurechtzufinden. Die entwickelte Sensibilität und das Verständnis für Menschen anderer Nationen trägt so auch zur Völkerverständigung bei.

Stipendienprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus für Oberschülerinnen und Oberschüler: Vierwöchiger Schulbesuch im Ausland

Bewerbungsfrist ist abgelaufen: 10.03.2023

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus vergibt in diesem Jahr 35 Stipendien für einen vierwöchigen Schulbesuch im Ausland. Dabei sind Schulbesuche in Frankreich, Malta, Großbritannien, Spanien, Italien, Tschechien und den USA möglich. In Zusammenarbeit mit Experiment e.V. wird dieses Stipendienprogramm in der Zeit vom 23.09.2023/30.09.2023 bis 21.10.2023/28.10.2023 durchgeführt.

Das Stipendienprogramm richtet sich an Oberschülerinnen und Oberschüler, die zum Zeitpunkt der Bewerbung die Klasse 8 oder 9 einer Schule im Freistaat Sachsen besuchen und zum Zeitpunkt des Schulbesuchs im Ausland ebenfalls noch schulpflichtig sind. Damit werden Stipendien nur gewährt für Schülerinnen und Schüler, die zum Zeitpunkt des Aufenthalts im Ausland die Klasse 9 oder 10 einer Oberschule im Freistaat Sachsen besuchen. Eine Bewerbung für das Zielland USA ist nur von Schülerinnen und Schülern möglich, die bei Ausreise 15 Jahre alt sind. Ausschließlich für die Zielländer Frankreich, Spanien, Italien und Tschechien können sich zudem auch Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bewerben (jedoch nicht Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen). .

Die Vorbereitung der ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt in einem eintägigen Vorbereitungsseminar am 31. August 2023 in Dresden.

Die Unterbringung im Ausland erfolgt in Gastfamilien, die in Zusammenarbeit von Experiment e. V. und den Partnerorganisationen ausgewählt werden. Das Stipendium umfasst die Kosten der Unterbringung in der Gastfamilie, des Schulbesuchs im Ausland einschließlich notwendiger Anschaffungen von Unterrichtsmaterialien, die an der Gastschule verbindlich sind, die Flugkosten von/nach Deutschland und ins/vom Zielland, die Fahrtkosten vom Flughafen im Gastland zur/von der Gastfamilie, die Betreuung vor Ort und die notwendigen Versicherungen im Ausland.

Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Eigenanteil von 150 Euro erhoben, in besonderen Härtefällen kann dieser Eigenanteil in Raten gezahlt werden.

Stipendienprogramm Voltaire

Das Voltaire-Programm ist ein einjähriges Austauschprogramm für deutsche und französische Schülerinnen und Schüler. Die wesentlichen Elemente sind der gemeinsame Schulbesuch mit dem Austauschpartner bzw. der Austauschpartnerin und das Leben in der Gastfamilie. Die Jugendlichen erhalten die Chance, im Rahmen eines langfristigen Austausches Auslandserfahrung zu sammeln und interkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben.

Bewerbungen für das nächste Programmjahr (jeweils Anfang März bis Ende Februar des Folgejahres) können in der Regel ab Juli online eingereicht werden.

Bewerbungen für das Programmjahr 2024/25 sind ab sofort möglich.

ÉCO-AKTION Gemeinsam verbessern wir unsere Umwelt! © DFJW

ÉCO-AKTION - Gemeinsam verbessern wir unsere Umwelt!

Sie wollen mit Ihrer Partnerklasse in Frankreich eine Aktion zum Thema nachhaltige Entwicklung auf die Beine stellen?

Das Team des schulischen Bereichs im Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) lädt Sie erneut zur Teilnahme am Wettbewerb „Éco-Aktion“ ein. Ziel ist es, Kontakte zwischen Klassen und Schulen zu schaffen oder aufrechtzuerhalten und ihr Interesse am Thema nachhaltige Entwicklung zu stärken.

An dem Wettbewerb können alle Kitakinder und Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe als Gruppe bzw. Klasse teilnehmen.

Zunächst wird der Partnerklasse oder -schule ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung vorgestellt, welches an der eigenen Schule durchgeführt worden ist. Die Klasse oder Schule aus Frankreich macht das auch. Im Anschluss an diesen Austausch der jeweiligen Best Practices, wird das Partnerprojekt in der eigenen Klasse oder Schule umgesetzt.

Alle noch so kleinen Gesten für die Umwelt zählen: ob eine Müllsortieraktion in der Klasse oder das Auffangen von Regenwasser!

Es wird eine gemeinsame Dokumentation der Aktionen erarbeitet. Wie die Projekte veranschaulicht werden, ist freigestellt:

  • als digitaler Beitrag (PowerPoint-Präsentation, Audio, Video, Fotos, Film usw.)
  • als Präsentation in Papierform (Poster, Album, Comic usw.)

Das Ergebnis der Zusammenarbeit wird gemeinsam mit dem ausgefüllten Teilnahmeformular in einer E-Mail  an das DFJW geschickt.

Die Datenträger (Videos, Fotos usw.) sind zu schwer? Sie können sie uns über den Link eines Online-Speicherdienstes (Cloud) Ihrer Wahl zuschicken.

Als Belohnung werden 10 Gruppenpreise vergeben. Es gibt zwei Kategorien:

  • 5 Preise für Projekte von Kindern unter 12 Jahren
  • 5 Preise für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
  • Zusätzlich wird ein „Sonderpreis“ der Jury vergeben.

Die Abschlusspräsentationen können bis zum 31. März 2023 hier eingereicht werden: referat-bureau2@dfjw.org

Angebote für Französischlehrerinnen und -lehrer ...

... um die deutsch-französischen Beziehungen, den Austausch, die gemeinsamen Projekte wieder stärker in den Schulalltag einzubringen.

Partnerbörse!

Sie suchen nach einer französischen Partnerschule, um endlich deutsch-französische Projekte zu starten? Sie träumen mit Ihren Schülerinnen und Schülern von einer mehrtägigen Begegnung mit einer französischen Partnerklasse? Wir unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach einer passenden Schule in Frankreich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie bitte an der kurzen Umfrage teil und wir melden uns bei Ihnen: www.surveymonkey.de/r/22HFFZC.

Das DFJW fördert Gruppenbegegnungen

Im Jubiläumsjahr 2023 können sächsische Schulen im Rahmen von  Austauschmaßnahmen (z.B. digitale oder Begegnungen am Ort des Partners) mit den Partnerschulen in Frankreich mit dem DFJW-»60-Jahre-Label« ausgezeichnet werden, wenn die Projekte sich inhaltlich mit »60 Jahren deutsch-französischen Beziehungen« oder Zukunftsthemen der Jugend befassen.

https://www.bildung.sachsen.de/22-januar-2023-60-jahre-elysee-vertrag-4375.html

Deutsch-Französischer Tag!

 

Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler sind Frankreich-Fans und möchten diese Begeisterung mit Ihrer ganzen Schule teilen? Dann gestalten Sie einen Deutsch-Französischen Tag! Das DFJW bezuschusst Projekte, die das Partnerland an die eigene Schule einladen. Das Format des Projekts kann frei gewählt werden: ob online oder als Präsenzveranstaltung, ob Ausstellung, Debatte, Theaterstück oder kulinarische Reise – der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie im Laufe des Monats Januar des nächsten Jahres ein Projekt zum Deutsch-Französischen Tag organisieren, können Sie einen Zuschussantrag www.ofaj.org/media/antrag.pdf für ein 1234-Projekt stellen. Der Projektantrag kann ab sofort und bis spätestens vor Projektbeginn per E-Mail an csp@ofaj.org und dft-schule@dfjw.org geschickt werden.

Rückfragen an: paquier@dfjw.org

    zurück zum Seitenanfang