Politische Bildung und Demokratieerziehung
Zur Bedeutung der politischen Bildung
Die politische Bildung leistet wertvolle Beiträge zur Stärkung des demokratischen Grundkonsens in unserer Gesellschaft und sie fördert die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zur politischen Beteiligung. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Vermittlung von grundlegenden politischen und historischen Kenntnissen unter besonderer Berücksichtigung von regionalen, nationalen, europäischen und globalen Entwicklungen.
Das Grundsatzpapier „Eckwerte zur politischen Bildung“ des Landesamts für Schule und Bildung beschreibt Ziele, Prinzipien sowie Möglichkeiten wie politische Bildung an Schulen umgesetzt werden kann, um ein reflektiertes Politikbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im schulischen Lernen zu fördern und zu begleiten.
Demokratieerziehung in der Schule
Schulische Bildung und Erziehung soll junge Menschen zu einer selbstbestimmten und verantwortungsvollen Lebensgestaltung sowie zum gestaltenden Mitwirken in der demokratischen Gesellschaft befähigen.
Demokratielernen in der Schule heißt unter anderem Selbstwirksamkeit und Autonomie zu stärken, gesellschaftsförderliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch aktive Mitwirkung im Unterricht und im Schulleben den hohen Wert der Grund- und Menschenrechte, die ihnen selbst Perspektiven und Lebenshilfe bieten.
Damit entwickeln Schülerinnen und Schüler das Verständnis für das bisher gewachsene Zusammenleben, orientieren sich so in der Gegenwart und handeln in der Zukunft als mündige, verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger.