Schülerbegegnung Musik und Kunst

Von 1991 bis 2017 trafen sich jährlich im Herbst rund 500 Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg für knapp eine Woche, um miteinander zu musizieren. Und vor allem: Um sich kennenzulernen.
Die Begegnungen fanden wechselseitig in einer Stadt der beiden Bundesländer statt. Junge Menschen aus beiden Bundesländern hatten die Gelegenheit, sich besser kennenlernen zu können.

Eröffnungskonzerte:
Die Begegnungen begannen immer mit zwei Eröffnungskonzerten, in denen sich die angereisten Ensembles zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellten.

Ateliers:
In verschiedenen - bis zu neun - Ateliers erarbeiteten die Schüler*innen gemeinsam Beiträge für das Festkonzert. Ateliers konnten beispielsweise sein: "Chorsinfonik", "A Capella", "Orchestersinfonik", "Bildkunst".
Immer gab es ein Atelier "Dokumentation", in dem die Begegnung in Wort, Bild und in den souialen Medien verbreitet wurde.

Parallel zur Begegnung findet eine Ausstellung mit Kunstwerken zum Begegnungsthema, gestaltet von Schülern der beteiligten Städte/Schulen, statt. Der Ausstellungsort wird durch die Gastgeberstadt festgelegt.
Kennlernparty:
Am ersten Abend findet für die Schüler eine Party statt. Häufig spielen einheimische Jugendbands.

Festkonzert:
Der Höhepunkt der Begegnung war jeweils das große Festkonzert in Anwesenheit der beiden Kultusminister. Bis zu eintausend Zuschauer erlebten jährlich ein „Feuerwerk der Emotionen“ von hoher künstlerischer Qualität.